Sichtbeton
Als Sichtbeton wird Beton bezeichnet, dessen Oberfläche nach Abnahme der Schalung nicht mit anderen Materialien verblendet oder verputzt wird. Von Objekten der Funktionalität wie Brückenpfeiler oder Kellerwänden hin zur ästhetischen Anwendung des Sichtbetons für Design-Bauwerke, Kirchen u. ä. finden sich viele Beispiele für die Nutzung des als Sichtbeton benannten Baustoffs.
Geschichte des Sichtbetons
Sichtbeton wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet, teils als rein funktioneller Baustoff, teils aber auch als Stilmittel – etwa im Innenraum der Lutherkirche von Bad Steben in Oberfranken. Außen beeindruckt sie durch einen verputzten und mit Steinen abgesetzten Heimatstil; innen kommt der damals neu im Bau verwendete Stahlbeton, bzw. Eisenbeton, mit Gestaltungen im Jugendstil zum Tragen. Der Kirchenbau wurde 1908 begonnen und 1910 fertiggestellt. Bis heute wird einfacher Beton sowie auch mit Stahl armierter / bewehrter Beton als Sichtbeton in den unterschiedlichsten Gebäuden verwendet – in Kirchen, Museen, Verwaltungs- und Bürogebäuden, Wohnhäusern und anderen Bauwerken wie Brücken, Bahnhöfen und dergleichen.
Sichtbeton – eine Wissenschaft für sich!
Sichtbeton ist dabei nicht einfach nur Beton ohne Schalung oder Putz, sondern ein mit vielen verschiedenen Anforderungen, Voraussetzungen, Merkblättern und Empfehlungen versehener Baustoff. Gerade wenn er dem Erscheinungsbild eines Baus und nicht nur dessen Funktion dient, gibt es etliches, was Sie bei der Erstellung von Sichtbeton beachten müssen. Es gibt hierfür zum Beispiel vier Sichtbetonklassen mit Kriterien wie Textur, Porigkeit, Farbton, Ebenheit, Arbeitsfugen und Schalungsstöße, Schalungshaut und Schalungshautklassen, etc. Eine Übersicht aller Anforderungen und Kriterien der einzelnen Klassen bieten die ausführlichen Tabellen auf der Seite des Sichtbeton-Forums. Dort werden auch die entsprechenden DIN-Nummern aufgeführt und Begriffsdefinitionen geliefert.
Der Beton für Sichtbetonflächen hat dabei per se keine besondere Zusammensetzung. Je nach Anforderung an die jeweils zu erreichende Sichtbetonklasse kann die Art der Herstellung des Betons aber durchaus von Wichtigkeit sein. Die Verwendung des richtigen Betons in Kombination mit der passenden Schalung, einer Beschichtung für selbige sowie einer Abdeckung für die Sichtbetonfläche nach Abnahme der Schalung sind nur ein paar Beispiele für weitere Dinge, die Beachtung finden müssen. Architekten, die mit dieser Art der Darstellung von Beton arbeiten, müssen sich also nebst Statik, allgemeiner Form und Kombination mit anderen Baustoffen auch sehr stark mit dem kompletten Herstellungsprozess des Betons und der Sichtbetonflächen beschäftigen.
Tipps für einen hochwertige, optisch ansprechende Betonflächen
Bauen Sie ein Wohnhaus mit Keller, ein Design-Haus mit Betonwänden oder eine größere Immobilie, bei der Sichtbeton eine Rolle spielt, dann müssen Sie viele Ansprüche und Schritte beachten. Im Folgenden haben wir Ihnen für den Einstieg in die Thematik ein paar allgemeine Tipps für diese Art der Verwendung von Beton zusammengetragen:
- Eigene Kriterien wie Textur, Farbe, Gliederung und Porigkeit festlegen, falls Sie Helfer / Fachleute mit der Erstellung des Sichtbetons beauftragen
- Das richtige Schalungssystem mit passender Schalungshaut auswählen, um die gewünschten Effekte zu erzielen
- Die Schalhaut nie zweimal verwenden – bei der Schaffung neuer Bauteile, Wände, Pfeiler, etc. immer eine neue Schalhaut respektive neue Schalung nutzen
- Beton ist nicht gleich Beton – mit der Betonrezeptur nehmen Sie großen Einfluss auf die spätere Beschaffenheit des Bauteils; Porigkeit, Feinheiten in der Oberflächenstruktur sowie die Farbgebung hängen davon ab
- Nutzen Sie zum ersten Mal Sichtbeton oder eine neue Art der Umschalung, dann testen Sie das Herstellungsverfahren vorerst, um einen größeren Misserfolg zu verhindern
- Wie immer bei der Verarbeitung von Beton ist natürlich auch auf die Witterung zu achten; verhindern Sie Kälte und Frost am frisch gegossenen Beton
- Die Nachbehandlung der Betonfläche muss beim Sichtbeton direkt nach Entfernung der Schalung erfolgen; hängen Sie die Flächen mit Folie ab – ohne Kontakt zum Beton und ohne Durchzug zwischen den beiden Materialien
Informationen zu Sichtbetonklassen
Beim Bau mit Sichtbeton sind viele Kriterien zu beachten. Die Anforderungen reichen vom richtigen Beton über die Schalhaut und der Verwendung entsprechender Materialien hin zur Pflege der Flächen nach Fertigstellung. Einige der Anforderungen werden in den Spezifikationen der Sichtbetonklassen, derer es insgesamt vier gibt, zusammengefasst. Diese Klassen beschreiben den Sichtbeton hinsichtlich seiner Qualität, der Struktur der Betonoberflächen, dem Einsatz einzelner Stoffe und Prozesse sowie weiterer Gesichtspunkte. Die folgende Tabelle liefert Ihnen die wichtigsten Informationen zu den Sichtbetonklassen. Detaillierte und umfangreiche Angaben können Sie dem Merkblatt „Sichtbeton“ des DBV (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein) entnehmen.
Sichtbetonklasse | Findet Anwendung für… | Bau-Beispiele | Die Kosten sind… |
SB1 | Betonflächen ohne besondere Anforderungen | Keller, gewerblich genutzte (Lager-) Räume | gering |
SB2 | Betonoberfläche mit mittlerer Gestaltung | Treppenhaus, Abstellräume und Nebenräumlichkeiten | durchschnittlich |
SB3 | hohe Gestaltungsansprüche, vor allem im Außenbereich | Fassaden beim Hochbau, wichtige Wohnräume (bspw. Wohn- und Schlafzimmer) | hoch |
SB4 | sehr hohe Ansprüche an Gestaltung und architektonisches Bild | Hochbau mit repräsentativem Charakter, öffentliche Gebäude, etc. | sehr hoch |
Jede Sichtbetonklasse hat einzelne Qualitätsanforderungen, vermittels derer die letztendlichen Oberflächen im Vorfeld hinsichtlich Verbindungen, Struktur und Farbgebung festgelegt werden können. Bei der Planung ist also die Festlegung der Sichtbetonklasse im Vorfeld sehr wichtig. Folgende Kriterien spielen hinsichtlich der sichtbaren und repräsentativen Betonoberfläche des Bauwerks eine Rolle (mit verschiedener Gewichtung innerhalb der vier Klassen):
- Textur – vor allem im Hinblick auf die Abzeichnung der Schalenstruktur / Schalungshaut
- Porigkeit – der Anteil der Poren auf der Betonfläche (bzw. der tatsächlichen Prüffläche)
- Farbtongleichmäßigkeit – nicht nur Farbgebung, Flecken und Verläufe des Beton, sondern auch Rost und Schmutz werden betrachtet
- Ebenheit – kann unter anderem nach verschiedenen DIN-Beschreibungen bewertet werden
- Arbeitsfugen und Schalungsstöße – für Versatz, Übergänge und Verbindungen von Flächen
- Schalungshautklassen – Verschluss von Schraub-, Bohr- und Nagellöchern; Kratzer, Baustoffreste, Zementschleier, etc.
Für die Details zu den einzelnen Anforderungen von SB1 bis SB4 schauen Sie gern in das verlinkte Merkblatt des DBV oder klicken Sie auf den Link zum Sichtbeton-Forum. Dort finden Sie zahlreiche Tabellen zum Thema mit allen wichtigen Ausführungen und Informationen. Zudem werden die wichtigsten DIN-Nummern zum Thema genannt. So gestalten Sie Ihren Bau professionell und konform zu Normen, Verordnungen und anderen Bauvorgaben.
Fazit zum Thema
Wollen Sie Betonflächen sichtbar lassen und dies besonders ansehnlich realisieren, dann informieren Sie sich am besten zum Thema Sichtbeton. Bei Herstellung, Sicherung einer schönen, beständigen Oberfläche nach höheren Sichtbetonklassen und damit ansehnlichen Betonflächen nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt zu einem Architekten auf. Achten Sie bei der Pflege des Betons durch Fachleute zudem darauf, dass sie die Produkte der Marke DUALTREAT verwenden. Sowohl für Verkieselung und Versiegelung als auch für die Unterhaltsreinigung, Außenreinigung und Schleiftechnik bekommen Sie hier die richtigen Systeme. Informationen erhalten Sie auch auf unserer Startseite Betonversiegelung.com.
Weitere Infos in Bild und Text: Wikipedia